Keine Kommentare zu „Treibhäuser der Zukunft“
Kommentieren
Sie müssen angemeldet sein, um kommentieren zu können.
|
Weitere Informationen: Archiv der Zukunft
Schlagworte: Konstruktivismus, Reformpädagogik, Schule
Veröffentlicht in der Kategorie: Schule | Keine Kommentare »
Sie müssen angemeldet sein, um kommentieren zu können.
Mediendidaktik powered by WordPress
Using minimalism theme by www.genaehr.com
RSS-Feeds dieses Blogs: Beiträge (RSS) und Kommentare (RSS).
13. Juni 2009 um 14:55 Uhr
Ein Zufallsfund führte mich zu einem gut gemachten Video über Perspektiven von Schule – zugegeben mit einem etwas emphatischen Titel. Auffallend finde ich, wie oft Bezug genommen wird auf die „Lernumgebung“: etwa in der Forderung nach respektvollen Lernumgebungen, entspannenden Lernumgebung, Lernnischen, der Raum als Pädagoge usw. Zugleich zeigt das Video – gleich zu Anfang – wie offen „Medien“ für unterschiedliche „pädagogische Ansätze“ sind: Mit (digitalen) Medien können wir zugleich „belehrende“ Pädagogik realisieren, wie auch persönlichkeitsfördernde und „expansive“ Ansätze von Bildung unterstützen. In der Konzeption solcher durchgängigen Infrastrukturen von Schulen sehe ich eine wichtige Frage für die künftige schulische Mediendidaktik. …
13. Juni 2009 um 15:08 Uhr
Lieber Michael Kerres,
Sie schreiben, „Zugleich zeigt das Video – gleich zu Anfang – wie offen “Medien” für unterschiedliche “pädagogische Ansätze” sind: „,. Das ist natürlich richtig aber diese Offenheit der Medien bedeuteut zum heutigen Zeitpunkt leider auch, dass die existierenden medialen Lösungen noch viel zu unspezifisch sind, um derartig anspruchsvolle Lernumgebungen effizient bedienen zu können.
Mit besten Grüßen
Wolfgang Neuhaus
13. Juni 2009 um 16:44 Uhr
Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Ich meinte die für mich geradezu beklemmende Szene im Sprachlabor: Das belehrende Lernen, das vorbereitet auf die Arbeit in den „Cubikeln“ der Großraumbüros. Da möge einer sagen: Lernen mit Medien führe (automatisch) zum selbstgesteuerten Lerrnen. Nein, selbstgesteuertes Lernen ist (immer nur) eine Folge einer gezielten didaktischen Konzeption.
„dass die existierenden medialen Lösungen noch viel zu unspezifisch sind, um derartig anspruchsvolle Lernumgebungen effizient bedienen zu können.“ Nun, aber durchaus denkbar … immerhin arbeiten wir gerade an einem solchen Konzept / Antrag …