Smartphones im Unterricht
9. April 2012„Mit 96 Prozent besitzen so gut wie alle Jugendlichen ein eigenes Handy. Bereits bei den jüngsten Befragten kann man von einer Vollversorgung mit Mobilfunkgeräten ausgehen. Ein Teil dieser Geräte sind sogenannte Smartphones, wie das iPhone oder Samsung Galaxy, die sich zunehmend unter Jugendlichen etablieren: Jeder Vierte kann ein solches Handy mit erweiterten Funktionen und Internetzugang sein Eigen nennen. Gegenüber der JIM-Studie 2010 hat der Besitz um 11 Prozentpunkte zugenommen. Unter den volljährigen Jugendlichen nutzt bereits jeder Dritte ein Smartphone“ (Ebert et al. 2011, S. 57) so einige der Ergebnisse der JIM-Studie aus dem Jahr 2011. Es wäre aus meiner Sicht verantwortungslos, wenn Schule nicht auf diese Situation reagieren würde. Die didaktischen Potenziale, die diese Medien bieten, sollten genutzt werden. Für das Agieren in unserer Gesellschaft und bei der Ausgestaltung unserer Zukunft spielen mobile Medien eine zunehmend wichtige Rolle. So sollte Schule aus meiner Sicht, die Rolle übernehmen, mit den Schülern einen fairen und gemeinschaftlichen Umgang mit diesen Medien einzuüben, auch um solchen Phänomenen wie Cybermobbing oder sonstigem missbräuchlichen Verhalten in Online-Communities vorzubeugen. Handy´s aus der Schule zu verbannen, würde negative Entwicklungen vermutlich eher verstärken.
Die Walther-Rathenau-Schule in Berlin hat sich dazu entschlossen, diese hier nur kurz angerissene Diskussion mit Schülern, Eltern und Lehrern zu führen, um Formen zu finden, wie Smartphones in den Unterricht integriert werden können. Zur Vorbereitung dieser Diskussion sind hier einige Materialien zusammengestellt, die dabei helfen können, konstruktive Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Zum einen handelt es sich um frei verfügbare Ressourcen (downloadbare PDF´s), die exemplarisch zeigen und diskutieren wie Unterricht mit Smartphones gestaltet werden kann, welche Sicherheitsrisiken bestehen und wie damit umgegangen werden kann. Im zweiten Abschnitt sind aktuelle wissenschaftliche Studien verlinkt, die unterschiedliche Aspekte der Mediennutzung beleuchten und schließlich finden sich am Ende des Beitrags weiterführende Links zu Projekten und Institutionen, die sich professionell mit all diesen Fragen befassen. Hier im ersten Abschnitt dieses Beitrags also zunächst Materialien für Lehrer und Schüler zur Planung und Durchführung von Unterrichtsvorhaben unter Nutzung von Smartphones:
Download: Freie E-Books (PDF) zum Thema
Der Blick auf wissenschaftliche Studien in diesem Kontext sollte sich nicht auf die Nutzung und Verbreitung von Smartphones beschränken, da diese neuen Geräte auf vielfache Weise mit Internet-Anwendungen, Sozialen Netzwerken und den vielschichtigen Lebenszusammenhängen von Jugendlichen und ihren Familien verbunden sind. Deshalb ist die Auswahl der hier verlinkten Studien etwas weiter gefasst:
Download: Empirische Studien (PDF) zum Thema
Exemplarische Unterrichtsszenarien
Abschließend nun weiterführende Links zu Einrichtungen und Projekten, die sich professionell mit dem Einsatz mobiler Medien in der Schule befassen. Diese Sammlung soll ständig ergänzt werden. Für Ergänzungsvorschläge bin ich wie immer dankbar:
Weiterführende Links
Schulentwicklungstag Eckener Schule
Smartphones und Tablets im Unterricht
Unterrichtsmaterialien
Internet, Handy & Co (Niedersächsische Landesmedienanstalt)
medienundbildung.com
Entwicklung zukunftsweisender medienpädagogischer Modelle mit Transferwirkung (Landesmedienanstalt in Rheinland-Pfalz)
Ideen für den Unterricht
Thema: Handy (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg)
handysektor.de
Sicherheit in mobilen Netzen – ein werbefreies Angebot für Jugendliche
educa.ch
Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur
medienbildung.ch
Medienkompetenz im Lehrberuf, Pädagogische Hochschule Zürich
Medienpädagogik Praxis Blog
Materialien, Methoden, Projektbeispiele, Tipps, Tricks und aktuelle Informationen für die medienpädagogische Praxis in Jugendarbeit und Schule
Mobiles Lernen an der Kaiserin Augusta Oberschule Köln
Das iPad im Unterricht
Projektschule Goldau
Das iPhone-Projekt
Schulen, die iPads einsetzen
Zusammenstellung von Prof. Frank Thissen, Hochschule der Medien Stuttgart
Tablets im Unterricht – Einsatz am Gymnasium
Kerstin Mayrberger, Luise Ludwig
Bring Your Own Device (BYOD)
Modell-Projekt zwischen zwei deutschen und zwei niederländischen Schulen
Facebook-Gruppe: BYOD
Erfahrungsaustausch mit Bring Your Own Device-Ansätzen in der Schule (Facebook-Registrierung erforderlich)
Facebook-Freundschaften zwischen Schülern und Lehrern
Frl. Rot, bloggende Lehrerin
mediendidaktik.org: Aktueller Foliensatz zum Thema, November 2013
Einsatz von mobilen Endgeräten in der Schule
Quellenangaben
- Ebert, L., Feierabend, S., Karg, U., & Rathgeb, T. (2011). JIM 2011 – Jugend, Information, (Multi-) Media – Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
Foliensatz:
Foliensatz des Vortrags in der Rathenau-Schule
10. April 2012 um 17:25 Uhr
[…] http://www.mediendidaktik.org – Today, 5:25 PM […]
10. April 2012 um 17:36 Uhr
[…] weiterlesen auf Mediendidaktik mit umfangreichen weiterführenden […]
11. April 2012 um 03:56 Uhr
[…] Mediendidaktik» Blogarchiv » Smartphones im Unterricht […]
11. April 2012 um 08:37 Uhr
Click in der http://www.beatrueedi.ch rechts unten auf >auch mobile und dort auf >content und dort auf >Lernen unterwegs und dort … – und du befindest dich in mobile-device-optimierten websites
12. April 2012 um 12:26 Uhr
[…] https://mediendidaktik.org/2012/04/09/smartphones-im-unterricht/ […]
16. April 2012 um 07:12 Uhr
[…] verbreitet sind internetfähige Handys bei Jugendlichen. Fobikom verweist auf einen Beitrag vei Mediendidaktik, der Schulen anmahnt, auf diese Entwicklung zu reagieren (enthält interessante weiterführende […]
18. April 2012 um 09:43 Uhr
[…] Neuhaus hat in seinem Blog unter dem Titel «Smartphones im Unterricht» eine Reihe von öffentlich zugänglichen Ressourcen zum Thema gesammelt. Hier finden Schulen […]
19. April 2012 um 14:26 Uhr
[…] HomeAbout Lesezeichen hinzufügen für Permanentlink. […]
25. April 2012 um 07:35 Uhr
[…] http://www.mediendidaktik.org – Today, 7:35 AM […]
27. April 2012 um 13:55 Uhr
[…] seinem aktuellen Beitrag “Smartphones im Unterricht” vom 9. April 2012 bietet Mediendidaktik.org einen Überblick über die derzeitige […]
19. Mai 2012 um 21:35 Uhr
[…] https://mediendidaktik.org/2012/04/09/smartphones-im-unterricht/ […]
22. Mai 2012 um 22:53 Uhr
[…] https://mediendidaktik.org/2012/04/09/smartphones-im-unterricht/ […]
20. Juli 2012 um 09:18 Uhr
Wow! Tolle Fleißarbeit. Sehr gute Zusammenstellung und Quellen. Danke!
25. Juli 2012 um 18:31 Uhr
[…] Lieblingsapps für Kinder vor Nichtkommerzielle Datenbank mit Bildungs-Apps für Lehrer und Eltern Mediendidaktik.org bietet kostenlose E-Books zum Thema Smartphones im […]
12. Februar 2013 um 16:26 Uhr
[…] “Mit 96 Prozent besitzen so gut wie alle Jugendlichen ein eigenes Handy. Bereits bei den jüngsten Befragten kann man von einer Vollversorgung mit Mobilfunkgeräten ausgehen. Ein Teil dieser Geräte sind sogenannte Smartphones, wie das iPhone oder Samsung Galaxy, die sich zunehmend unter Jugendlichen etablieren: Jeder Vierte kann ein solches Handy mit erweiterten Funktionen und Internetzugang sein Eigen nennen… […]
11. Mai 2013 um 07:05 Uhr
[…] Smartphones im Unterricht […]
8. Dezember 2013 um 15:16 Uhr
Zuletzt diente die PISA-Diskussion zur Jahrtausendwende Salem & Co. als Vorwand, um das unter ihrem Einfluss zuvor „humanisierte“ und seiner Auslesefunktion beraubte staatliche Bildungssystem nun plötzlich als zu wenig leistungsorientiert und zu wenig auf „Zucht und Ordnung“ bedacht zu denunzieren (siehe die Streitschrift „Lob der Disziplin“ des ehemaligen Leiters der Schule Schloss Salem, Bernhard Bueb). Wie in der Fabel von Hase und Igel erschienen private (Internats-)Schulen jetzt als „alternativ“ in einem völlig entgegengesetzten Verständnis. Man versuchte, geschäftlich von den Abstiegsängsten der Mittelschicht zu profitieren , die die Zukunft ihrer Töchter und Söhne durch den Besuch vermeintlich „schlechter“ öffentlicher Schulen gefährdet sah. Statt als reformpädagogisch-idyllische Reservate des Humanen präsentierten sich Landerziehungs-heime wie Salem, Birklehof, Louisenlund und viele andere Lehranstalten freier Träger nun plötzlich als leistungsorientierte „Lernschulen“, die aufgrund kleinerer Klassen und engagierterer Lehrkräfte eine „bessere Bildung“ garantierten.
27. November 2014 um 09:38 Uhr
[…] Smartphones im Unterricht. URL: https://mediendidaktik.org/2012/04/09/smartphones-im-unterricht/ (Zugriff: […]
21. September 2015 um 16:01 Uhr
[…] Neuhaus, Wolfgang: Smartphones im Unterricht […]